Presseberichte
Insbesondere aber nicht nur die Mitglieder aus dem (erweiterten) Präsidium des BVAU werden inzwischen als Autoren zahlreicher Praxisbeiträge in der Fach- und Tagespresse angefragt, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht oder stehen für redaktionelle Hintergrundgespräche zur Verfügung. Nur die jeweils aktuellsten Ergebnisse dieser Tätigkeit finden Sie hier aufgeführt. Bei Fragen zu einzelnen Pressestimmen, Kommentaren oder Fachbeiträgen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

21. Februar 2023
Restrukturierung und Reorganisation 4.0
PDF ansehen >
In Zeiten des „war for talents“ kommen Arbeitgeber mit einer „hire & fire“-Strategie nicht weiter. Fantasie ist gefragt, um Beschäftigte zu halten und (um-) zu qualifizieren. Der bestehende rechtliche Rahmen hilft nicht immer hinreichend, meint BVAU-Präsident Alexander Zumkeller in der ZAU 2/2023 – ein Appell auch an den Gesetzgeber.

8. Februar 2023
Energiepreisbremsen sind heißer Kandidat für die goldene Zitrone
Die neuen Gesetze zur Einführung von Preisbremsen bei Erdgas und Wärme sind in Kraft getreten. Nach Einschätzung unseres Präsidenten Alexander R. Zumkeller in Form seiner neuesten Kolumne für HAUFE Online hat der Gesetzgeber darin wieder einmal mehr Fragen etwa rund um die Arbeitsplatzerhaltungspflicht offengelassen als Antworten gegeben. Mehr ->

25. Januar 2023
Anpassungen im Arbeitszeitgesetz: Konkrete Umsetzungshinweise
PDF ansehen >
Dem BVAU e.V. als Vertretung der Arbeitsrechtler in Unternehmen ist daran gelegen, an der Gestaltung praktisch umsetzbaren Arbeitsrechts mitzuwirken.
Nach der Veröffentlichung der Urteilsgründe der BAG-Entscheidung vom 13.09.2022 (1 ABR 22/21) zur Arbeitszeiterfassung scheint es wichtig, zwischen rechtlichen Erfordernissen und politischem Willen zu differenzieren, wie die aktualisierte Verbandsposition zum Thema verdeutlich (Abgedruckt in ZAU 1/2023).

24. Januar 2023
Arbeitszeiterfassung: Entwarnung aus Erfurt
PDF ansehen >
Die ausführliche Begründung des „Arbeitszeit-Beschlusses“ 1 ABR 22/21 liegt jetzt vor. Spannend ist die Frage, welche betrieblichen Auswirkungen das hat. Aus Sicht der arbeitsrechtlichen und betrieblichen Praxis ordnet BVAU-Vizepräsident Prof. Dr. Rupert Felder die Urteilsbegründung des BAG für die Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen (ZAU) ein.

11. Januar 2023
Im Podcast: Arbeitszeitgesetz und Arbeitszeiterfassung
Gesetzgeber oder Bundesarbeitsgericht, wer würde zuerst die Europäischen Richter ergänzen, weiterentwickeln oder durch konkrete Vorgaben für die Praxis entzaubern? Nun liegt der "bekannte" Volltext aus Erfurt vor; über diesen und dessen Auswirkungen diskutierte BVAU-Vizepräsident Prof. Dr. Rupert Felder im neuen Podcast "Fachfragen" von Fachmedien Otto Schmidt. Mehr ->

19. Dezember 2022
„Sowohl-Als-Auch“ als sozialpolitisches Paradigma
PDF ansehen >
Der Bundestag hat am 01.12.2022 die Hinzuverdienstgrenzen für Frührentner gekappt Der Gesetzgeber hat damit den personalpolitischen Instrumentenkoffer am Ende des Erwerbslebens flexibilisiert und neue Möglichkeiten zur operativen Ausgestaltung geschaffen, meint BVAU-Vizepräsident Prof. Dr. Rupert Felder in einem Gastkommentar der Ausgabe 11+12 der ZAU.

16. Dezember 2022
„Normale“ Gesetze und ihre Auswirkungen
PDF ansehen >
Es ist schwierig, scheinbar „arbeitsrechtsneutrale“ Gesetze zu verabschieden. Der Gesetzgeber sollte unbedingt auf Arbeitsrechtskonformität achten. Was BVAU-Präsident Alexander Zumkeller damit meint, beschreibt er in der aktuellen Ausgabe der ZAU am Beispiel der Inflationsausgleichsprämie.

8. Dezember 2022
Weihnachten: ein Fest der Freude?
Den Lieben eine Freude bereiten und sich selbst darüber freuen - das macht Weihnachten aus. Doch wird es dieses Jahr für Arbeitsrechtler wirklich ein Fest der Freude? Das fragt sich BVAU-Präsident Alexander R. Zumkeller und wirft in seiner aktuellen Kolumne für HAUFE Online einen Blick auf den Stand der Digitalisierung im Arbeitsrecht. Mehr ->

6. Dezember 2022
Bundestag kippt die Hinzuverdienstgrenzen für Rentenbezieher
Bei vorgezogenen Altersrenten zum 1. Januar 2023 wurde die Hinzuverdienstgrenze nun aufgehoben. Mit dem Bezug einer Altersrente kann nun hinzuverdient werden, ohne dass es zu einer Anrechnung auf die Rente kommt. BVAU-Vizepräsident Prof. Dr. Rupert Felder kommentiert diese Entscheidung des Gesetzgebers auf HAUFE.Online zur Frage, was das nun für die Praxis heißt. Mehr ->

11. November 2022
Arbeitszeitgesetz und Arbeitszeiterfassung
PDF ansehen >
Dem BVAU e.V. als Vertretung der Arbeitsrechtler in Unternehmen ist daran gelegen, an der Gestaltung praktisch umsetzbaren Arbeitsrechts mitzuwirken. Nach der EuGH-Entscheidung vom 14.05.2019 (C-55/18) zur Arbeitszeiterfassung scheint es mit Blick auf die neuesten Entwicklungen wichtig, zwischen rechtlichen Erfordernissen und politischem Willen zu differenzieren.