Pressemitteilungen
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des BVAU zu aus unserer Sicht wichtigen Themen und wichtigen Entwicklungen im Verband. Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir auf die fortlaufende Darstellung unserer Pressemitteilungen seit unserer Gründung im April 2013. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

9. April 2020
Arbeitszeiterfassung: BVAU fordert Gesetzgeber zum Handeln auf
PDF ansehen >
Bereits im Mai 2019 hat der europäische Gerichtshof den Staaten in der EU und damit auch Deutschland die „Hausaufgabe“ gegeben, Sorge dafür zu tragen, dass neben den Ruhezeiten auch die täglichen Arbeitszeiten erfasst werden müssen. Inzwischen wird die Rechtsprechung in Deutschland aktiv: „Eine gesetzliche Regelung infolge der EuGH-Entscheidung ist nun dringend und zeitnah geboten!“.

3. April 2020
BVAU gewinnt mit Job- und Recruiting-Plattform Legalhead weiteres Fördermitglied
PDF ansehen >
Ab April 2020 wird Legalhead den BVAU als weiteres Fördermitglied unterstützen. „Wir freuen uns, eine solch moderne Job- und Recruiting-Plattform speziell für den juristischen Bereich wie Legalhead als Fördermitglied gewonnen zu haben", kommentiert BVAU-Präsident Alexander Zumkeller. Gerade die jährlich durchgeführten Kapazitätsumfragen des BVAU unter seinen Mitgliedern zum personellen Bedarf arbeitsrechtlicher Kapazitäten in den Unternehmen - zuletzt im März 2020 - zeigen deutlich, wie schwer es ist, qualifizierte Arbeitsrechtler zu gewinnen.

25. März 2020
Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen warnt erneut vor Kapazitätsproblemen im Unternehmensarbeitsrecht
PDF ansehen >
Fast 90% der befragten Unternehmensarbeitsrechtler erwarten ein höheres oder deutlich höheres Arbeitsvolumen im Arbeitsrecht in den kommenden Monaten. Dies geht aus der inzwischen im vierten Jahr in Folge vorgenommenen Umfrage des Bundesverbandes der Arbeitsrechtler in Unternehmen (BVAU) unter seinen Mitgliedern hervor. Gleichzeitig ergeben sich alarmierende Hinweise auf einen echten Fachkräftemangel im Arbeitsrecht.

23. März 2020
BVAU besteht auf Gesetzesänderung zur Digital-Modernisierung der Betriebsverfassung
PDF ansehen >
Der BVAU fordert vom Arbeitsministerium nach wie vor gesetzliche Änderungen in der Betriebsverfassung: „Wir wollen, dass sich Betriebsräte sich nicht nur in ihren Gremien per Video- oder Telefonkonferenz treffen, sondern auf digitalem Weg wirksame Beschlüsse fassen können“ so Alexander Zumkeller, Präsident des BVAU. „Die aktuelle Betriebsverfassung zwingt zur körperlichen Anwesenheit der Betriebsratsmitglieder, wenn Sitzungen und Beschlüsse nicht rechtswidrig sein sollen. Das bleibt auch trotz der zuletzt geäußerten Meinung von Hubertus Heil vom letzten Freitag so“.

11. März 2020
BVAU fordert weitere Maßnahmen im Arbeitsrecht zur Unterstützung von Unternehmen in Zeiten von Corona
PDF ansehen >
Zurzeit ist nicht absehbar, in welchem Umfang der Corona-Virus Unternehmen in Deutschland treffen wird und welche Auswirkungen das auf Beschäftigung und den Arbeitsmarkt haben wird. Durch die Corona-Krise soll möglichst kein Unternehmen in Deutschland in Insolvenz geraten, möglichst kein Arbeitsplatz verloren gehen. "Dazu gehört auch, die Unternehmen im Arbeitsrecht handlungsfähig zu halten.“, kommentiert BVAU-Präsident Alexander R. Zumkeller den eingangs formulierten Anspruch des Koalitionsausschusses vom 8. März 2020. „Das wäre der perfekte Zeitpunkt, zumindest zeitweise die virtuelle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zu erlauben, denken wir nur an Betriebsratssitzungen, Betriebsratsbeschlüsse, aber auch Betriebsversammlungen oder Aufsichtsrats- oder Betriebsratswahlen“.

24. September 2019
„Neue Arbeit – Keine Rechtssicherheit“: Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen zeigt sich enttäuscht von den Ergebnissen des Zukunftsdialogs zur Arbeitswelt von morgen
PDF ansehen >
Unter dem Titel „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ stellte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 20. September 2019 seine Ergebnisse und Lösungsvorschläge zur künftigen Gestaltung der Arbeitswelt und des Sozialstaates vor. „Die vorgelegten Lösungsvorschläge sind aus Sicht der Unternehmenspraxis enttäuschend. Die wirklich drängenden Herausforderungen im Arbeitsrecht bleiben nach wie vor unbeantwortet“, kritisiert BVAU-Präsident Alexander Zumkeller. Eine ausführliche Kommentierung ausgewählter arbeitsrechtlicher Themen des Ergebnisberichtes „Neue Arbeit – Neue Rechtssicherheit“ und der vorgestellten Handlungsempfehlungen durch den BVAU finden Sie hier.

11. Juli 2019
Geschäftsführendes Präsidium des BVAU erneut als „führende Köpfe des HR-Managements“ ausgezeichnet
PDF ansehen >
Alle zwei Jahre küren die Redakteure des Personalmagazins die "40 führenden HR-Köpfe". Dabei werden die wichtigsten Persönlichkeiten im Personalwesen in den Kategorien Manager, Berater und Wissenschaftler ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen eines feierlichen Empfangs am 10. Juli 2019 in Frankfurt – wie bereits bei den letzten Wahlen in 2017 und 2015 – BVAU-Präsident Alexander R. Zumkeller (Berater inkl. Netzwerke) sowie BVAU-Vizepräsident Prof. Dr. Rupert Felder (Manager) als führende Köpfe im Personalwesen ausgezeichnet.

27. Juni 2019
Aktuelle BVAU-Umfrage zum Lese- und Rechercheverhalten von Unternehmensarbeitsrechtlern zeigt teilweise überraschende Ergebnisse
PDF ansehen >
Wie gehen Unternehmensarbeitsrechtler mit der Notwendigkeit der generellen Informationsbeschaffung zu aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht um? Erwarten die Kolleginnen und Kollegen proaktive Informationsangebote oder werden diese erst im Bedarfsfalle gesucht? Ändert sich das Rechercheverhalten, wenn es um einzelfallbezogene Bewertungen geht? In welchem Verhältnis werden elektronische und gedruckte Informationshilfen genutzt? Welchen Stellenwert haben externe Fachveranstaltungen und Webinare im Rahmen der Informationsbeschaffung für Unternehmensarbeitsrechtler? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand einer aktuellen Umfrage des BVAU e.V. im April und Mai 2019 unter seinen Mitgliedern.

5. Juni 2019
Zumkeller für weitere drei Jahre als Präsident an der Spitze des BVAU bestätigt. Präsidium um neue Mitglieder erweitert
PDF ansehen >
Alexander R. Zumkeller wurde auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Arbeitsrechtler in Unternehmen am 4. Juni 2019 in Frankfurt/Main für weitere drei Jahre als Verbandspräsident bestätigt. Neben der Wiederwahl weiterer bereits bisher erfolgreich im Präsidium tätiger Kolleginnen und Kollegen wurde das Verbandspräsidium auch um neue Mitglieder erweitert.

2. Mai 2019
Sechs Jahre BVAU: Rekordzuwachs an Mitgliedern
PDF ansehen >
Mit inzwischen mehr als 500 Mitgliedern, seinen strategischen Partnern, Fördermitgliedern und Kooperationspartnern blickt der BVAU e.V. im Mai 2019 nunmehr auf sechs Jahre erfolgreiche Verbandstätigkeit zurück. Zudem verzeichnet der Ende April 2013 von zwei Dutzend Arbeitsrechtlern und Arbeitsrechtlerinnen in Unternehmen gegründete Verband in den letzten zwölf Monaten eine Rekordzahl an neuen Mitgliedern. "Die Entwicklung des BVAU zeigt, dass die Arbeitsrechtler in den Unternehmen bisher kein „Zuhause“ hatten – genau in diese Lücke ist der BVAU erfolgreich gestossen.“, kommentiert BVAU-Präsident Alexander R. Zumkeller.