Presseberichte
Insbesondere aber nicht nur die Mitglieder aus dem (erweiterten) Präsidium des BVAU werden inzwischen als Autoren zahlreicher Praxisbeiträge in der Fach- und Tagespresse angefragt, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht oder stehen für redaktionelle Hintergrundgespräche zur Verfügung. Nur die jeweils aktuellsten Ergebnisse dieser Tätigkeit finden Sie hier aufgeführt. Bei Fragen zu einzelnen Pressestimmen, Kommentaren oder Fachbeiträgen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
BVAU-Ehrenpräsident Prof. Dr. Rupert Felder geht der Frage nach, warum es beim Bundesjustizministerium ein Zentrum für Legistik gibt. Ziel des Zentrums für Legistik (Gesetzgebungslehre) sei es, Standards zu erarbeiten, damit Gesetze wirken, verstanden werden und einfach anzuwenden sind. Wo sind (dann) die dringend benötigten Legistikerinnen und Legistiker?
Ist eine (Neu-)Regelung des Arbeitskampfrechts fällig? Damit beschäftigt sich BVAU-Präsident Alexander Zumkeller mit einem Beitrag in der Ausgabe 2/2024 der Fachzeitschrift „Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen – ZAU“.
Nur gut gemeint reicht nicht – die vorgesehenen Entlastungen im Arbeitsrecht durch den im Januar vorgelegten Referentenentwurf zum IV. Bürokratieentlastungsgesetz greifen viel zu kurz. BVAU-Vizepräsidentin Dr. Nelly Gerig begründet diese Bewertung in einem Editorial für die Fachzeitschrift Betriebs-Berater (Ausgabe 6/2024).
Eine Höchstgrenze beim Elterngeld dient nur der Neiddebatte – die Ansätze müssen grundlegender sein, meint BVAU-Präsident Alexander Zumkeller ins einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe des Personalmagazin. In der jetzigen Form macht die Inanspruchnahme von Elterngeld das Fernbleiben von der Arbeit zu attraktiv. Das ist keine Absage an das Elterngeld – aber wichtiger ist es, Anreize zum schnellen Wiedereinstieg in den Beruf zu schaffen.
Den Vorschlägen der „Kommission Rechtssicherheit in der Betriebsratsvergütung“ folgte im November sehr schnell ein Gesetzentwurf: Kann beim Thema Betriebsratsvergütung nun ein Schlusspunkt gesetzt werden? Jedenfalls die Kommission hat den Auftrag „Rechtssicherheit in der Betriebsratsvergütung zu schaffen“ mit Bravour geleistet, kommentiert BVAU-Präsident in der ZAU und gibt allerdings weitere Hinweise.