PUBLIKATIONEN
Der BVAU gibt regelmäßig zu wichtigen Themen, Umfrageergebnissen unter seinen Mitgliedern und wichtigen Entwicklungen im Verband Publikationen heraus. Bei Fragen zu einzelnen Publikationen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
29. September 2020
Offener Brief: Handlungsfähigkeit in den Betrieben sichern – BVAU fordert Verlängerung befristeter Sonderreglungen zur Digitalisierung von Einzelprozessen in der Betriebsverfassung
PDF ansehen >
In einem offenen Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil appelliert der BVAU im Namen seiner annähernd 600 Mitglieder, Arbeitsrechtler aus Unternehmen aller Größen und Branchen, notwendige Anpassungen bei bestehenden Regelungen mit Hinblick auf die aktuelle Corona-Lage in der Betriebsverfassung vorzunehmen. Die begleitende Pressemitteilung ist hier abrufbar.
25. März 2020
KAPAZITÄTSPLANUNG ARBEITSRECHT 2020 ZZGL. VERLAUF 2017 – 2020
PDF ansehen >
Wie entwickelt sich das Volumen an Aufgaben und Fragestellungen im Unternehmensarbeitsrecht? Werden arbeitsrechtliche Kapazitäten in den Unternehmen aufgebaut? Und wie schwer ist es für Unternehmen, Arbeitsrechtler (m/w/d) zu finden? Auch in 2020 hat der BVAU - wie seit 2017 jährlich – eine entsprechende Umfrage durchgeführt und die Ergebnisse aufbereitet. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer begleitenden Pressemitteilung.
30. September 2019
ARBEITSZEITERFASSUNG, ARBEITNEHMERENTSENDUNG, RENTENERBESCHÄFTIGUNG: AKTUELLE POSITIONSPAPIERE DES BVAU
Im Nachgang zur Einladung des BVAU durch das BMAS zum jährlichen Fachgespräch veröffentlicht der Verband ausgewählte Positionspapiere, welche aktuelle Themen in der Unternehmenspraxis aufgreifen und allesamt von BVAU-Mitgliedern verfasst wurden. Wichtigstes Ziel: neue Gestaltungsansätze, Ideen und Lösungsansätze aufzeigen, welche drängende arbeitsrechtliche Fragen in der betrieblichen Praxis aufwerfen. Aktuell zum Abruf – Hinweise bezüglich Arbeitszeiterfassung, Arbeitnehmerentsendung und Rentnerbeschäftigung.
24. September 2019
BVAU kommentiert Ergebnisbericht des Zukunftsdialogs des BMAS und die Praktikabilität der vorgestellten Handlungsempfehlungen
PDF ansehen >
Unter dem Titel „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ stellte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 20. September 2019 seine Ergebnisse und Lösungsvorschläge zur künftigen Gestaltung der Arbeitswelt und des Sozialstaates vor. Wir haben den Ergebnisbericht und die Handlungsempfehlungen auf ihre Praktikabilität hin überprüft. Nicht die politischen Hintergründe und Wünsche, die die politischen Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände beurteilen mögen, sondern ausschliesslich die Umsetzbarkeit und Praktikabilität in der Praxis wurden dabei bewertet.
27. Juni 2019
BVAU-Umfrage zum Lese- und Rechercheverhalten von Unternehmensarbeitsrechtlern
PDF ansehen >
Die Umfrageergebnisse sind für BVAU-Mitglieder kostenlos zum Download im Mitgliederbereich verfügbar oder können bei der Geschäftsstelle angefordert werden. Nicht-Mitglieder können die Umfrageergebnisse als PDF-Datei (14 Seiten) über die Geschäftsstelle des Verbandes gegen eine Schutzgebühr von 129,- EUR zzgl. MwSt. (Verlage, Medienhäuser, Seminaranbieter) bzw. von 89,- EUR zzgl. MwSt. (Kanzleien, Beratungen, natürliche Personen) beziehen. Die Umfrageergebnisse dürfen vom Käufer nicht gegen Entgelt (weiter) veräußert werden.
25. März 2019
Kapazitätsplanung Arbeitsrecht 2019
PDF ansehen >
Wie entwickelt sich das Volumen an Aufgaben und Fragestellungen im Arbeitsrecht in 2019? Werden Sie durch Neueinstellungen arbeitsrechtliche Kapazitäten in 2019 aufbauen Wie schwer fällt es, Arbeitsrechtler (m/w) mit/ohne Berufserfahrung zu finden? Eine Bewertung der Ergebnisse dieser weiteren BVAU-Umfrage sowie weiterführende Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung (verlinken auf PM v. 25. März). Die grafische Darstellung ausgewählter Ergebnisse finden Sie hier aufbereitet.
6. Juli 2018
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD aus Sicht des Personalmanagements und des Arbeitsrechts
PDF ansehen >
Bereits im April haben sich Vertreter aus Mitgliedsunternehmen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie Mitglieder des BVAU für eine gemeinsame Bewertung ausgewählter Vorhaben der (neuen) Großen Koalition im Rahmen eines eintägigen Workshops in Berlin getroffen. Grundlage waren die im Koalitionsvertrag für die laufende Legislaturperiode niedergelegten Ziele und Gesetzesvorhaben mit Implikationen auf das Personalmanagement und Arbeitsrecht in den Unternehmen. Herausgekommen ist eine Bewertung der genannten Vorhaben aus der Sicht der Praxis nach 100 Tagen Große Koalition.
19. April 2018
Das Entgelttransparenzgesetz in der betrieblichen Praxis
PDF ansehen >
Wie viele Unternehmen haben das Auskunftsverlangen nach dem Entgelttransparenzgesetz „an sich“ gezogen? Wie weit ist die Implementierung entsprechender Prozesse in den Unternehmen? Wie viele Auskunftsverlangen waren bisher durch die Unternehmen zu bearbeiten und aus welchem Mitarbeiterbereich (Tarifbereich / At-Bereich) kommen diese?
Auf diese und weitere Fragen geht dieses BVAU-Umfrage ein, welche darüber hinaus die Antworten auch nach der Unternehmensgröße der Befragten clustert.
2. Februar 2018
Kapazitätsplanung Arbeitsrecht 2018
PDF ansehen >
Wie entwickelt sich das Volumen an Aufgaben und Fragestellungen im Arbeitsrecht in 2018? Werden Sie durch Neueinstellungen arbeitsrechtliche Kapazitäten in 2018 aufbauen?
Wie schwer fällt es, Arbeitsrechtler (m/w) mit/ohne Berufserfahrung zu finden? Die grafische Darstellung ausgewählter Ergebnisse finden Sie hier aufbereitet.